Funktionelles Training bezieht sich auf ein Training, das darauf abzielt, die alltäglichen Bewegungen und Funktionen des Körpers zu verbessern. Im Mittelpunkt steht die Integration von verschiedenen Muskelgruppen, Bewegungsmustern und Gelenken, um die Leistungsfähigkeit im täglichen Leben zu steigern. Im Gegensatz zu isolierten Übungen, die sich auf einzelne Muskeln konzentrieren, betont funktionelles Training die Koordination, Kraft, Ausdauer und Flexibilität mehrerer Muskeln gleichzeitig. Typische Übungen können komplexe Bewegungen wie das Heben, Tragen, Drehen und Bücken umfassen.
Das Ziel des funktionellen Trainings ist es, nicht nur die Muskelkraft zu verbessern, sondern auch die Beweglichkeit, Stabilität und das Zusammenspiel verschiedener Muskelgruppen zu fördern. Es soll dazu beitragen, die Funktionalität des Körpers im täglichen Leben, aber auch in sportlichen Aktivitäten, zu optimieren.
Hierbei kommt der
zum Einsatz
Der Functional Movement Screen (FMS) ist eine Bewertungsmethode, die dazu dient, Bewegungsmuster und funktionelle Defizite zu identifizieren. Entwickelt wurde der FMS, um potenzielle Risikofaktoren für Verletzungen zu erkennen und spezifische Schwächen oder Einschränkungen in den Bewegungen aufzudecken.
Der FMS besteht aus sieben grundlegenden Bewegungsmustern, die durch spezifische Tests bewertet werden. Diese Tests umfassen Bewegungen wie das Hocken, Ausweichen, Rotieren und Bücken. Jede Bewegung wird auf einer Skala von 0 bis 3 bewertet, und die Gesamtpunktzahl gibt Aufschluss über mögliche Problembereiche oder Ungleichgewichte im Bewegungsapparat.
Ich verwende den FMS mit meinen Patienten, um gezielte Trainingsprogramme zu entwickeln und individuelle Schwachstellen anzugehen, um (weiteren) Verletzungen vorzubeugen, sowie wenn beabsichtigt eine Leistungsverbesserung im Sport zu erzielen
In Kombination können funktionelles Training und Functional Movement Screen dazu beitragen, die Effizienz und Sicherheit von Bewegungen zu steigern, Verletzungen vorzubeugen und die allgemeine körperliche Leistungsfähigkeit zu optimieren.
Adresse:
David Wöhl Physiotherapie
Linzer Straße 16/B
A-4780 Schärding
Österreich
Telefon:
+43 676 6163275
Fax:
+43 7712 30132
E-Mail:
davidalfredwoehl@gmail.com